Entstehung

Entstehungsgeschichte des Aktivspielplatzes Seelberg.

In den 1970er Jahren suchten junge Familien nach Möglichkeiten sich frei zu entfalten. Von Seiten der Stadt gab es nur wenige attraktive Angebote.

Auf dem freien Gelände in der Rippoldsauer Straße, auf dem die Post Baumaterial gelagert hatte, fand sich eine gute Möglichkeit, die Ideen zu verwirklichen.

Daraus entstand die Bürgerinitiative „Leben in Cannstatt“.

Im März 1979 räumte die Post das Gelände, das dann der Bürgerinitiative zur Verfügung stand.

Am 24. Juli wurde der „Spielplatzverein Seelberg e.V.“ gegründet. Helga Flory war für 2 Jahre die 1. Vorsitzende des Vereins, während Joachim Berger als 2. Vorsitzender sich intensiv um die Gestaltung des Platzes und um die erste Bauhütte kümmerte. Er war danach für ca. 7 Jahre der 1. Vorsitzende des Vereins. 

In dieser Zeit wurde den Aktivspielplätzen und Jugendfarmen eine halbe hauptamtliche Stelle bewilligt, woraus in der Zwischenzeit zwei 100%-Stellen wurden. Diese werden von der „Stuttgarter Jugendhaus gGmbH“ personell verwaltet und finanziert.
 
Im Jahre 1988 verließ Joachim Berger Stuttgart und es musste ein neuer 1. Vorsitzender für den Verein gewonnen werden. Fridtjof Schmidt-Eisenlohr fand sich bereit das Amt zu übernehmen. Von 1988 bis 2015 war er der 1. Vorsitzende des Vereins. Zweite Vorsitzende in dieser Zeit waren: Dorothee Stauber, Mechthild Kugelmeier-Walter, Karin Gampe und 15 Jahre lang Sonja Haug.Seit Herbst 2015 ist Ulrich Schollmeier erster Vorsitzender. Fridtjof Schmidt-Eisenlohr bekleidet seitdem das Amt des zweiten Vorsitzenden.

Im Jahre 1990 wurde das bestehende Haus mit allen erforderlichen Einrichtungen erstellt. Dabei halfen alle damaligen Vorstandsmitglieder eifrig mit. Die Finanzierung organisierte Frau de Longueville, die seit 1989 Kassiererin des Vereins ist. Zusätzlich kümmert sie sich um personelle Verwaltung aller nicht hauptamtlichen Mitarbeiter (Zivis/Bufdis, Praktikantinnen, Ferienhelfer,…) und engagiert sich auch noch in vielen anderen wichtigen Belangen des Vereins.

Aktivspielplatz

Seelberg

SPENDEN